Überbrückung der Kluft: Wie ITSM und Cybersicherheit zusammenarbeiten

Dieser Blogartikel fällt unter die folgenden Kategorien:

Heutzutage sind Organisationen stärker vernetzt als je zuvor. Und mit dieser Vernetzung wächst auch die Notwendigkeit, IT-Services sicher zu verwalten, indem starke Cybersicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. IT-Servicemanagement (ITSM) und Cybersicherheit mögen auf den ersten Blick als getrennte Bereiche erscheinen, in Wirklichkeit sind sie jedoch eng miteinander verwoben. Wenn Organisationen verstehen, wie sich diese beiden Bereiche überschneiden und ergänzen, können sie ihre Sicherheit verbessern und gleichzeitig die Bereitstellung ihrer Services aufrechterhalten.

In diesem Blogartikel erläutern wir, was ITSM und Cybersicherheit sind, wie sie sich überschneiden und geben praktische Tipps.

Was ist IT-Servicemanagement?

Beginnen wir mit den Grundlagen: was genau ist IT-Servicemanagement?

Beim IT-Servicemanagement (ITSM) geht es um die möglichst effiziente Verwaltung und Bereitstellung von IT-Services. Stellen Sie sich vor, es handelt sich um die Vorgänge hinter den Kulissen, die sicherstellen, dass die IT-Infrastruktur Ihrer Organisation wie eine gut geölte Maschine läuft. Ob es darum geht, Probleme schnell zu lösen, neue Technologien reibungslos zu implementieren oder Systeme am Laufen zu halten - ITSM ist das Herzstück des Ganzen.

Die wichtigsten ITSM-Prozesse sind:

  • Incidentmanagement: Dies ist die erste Anlaufstelle in der IT-Welt. Wenn etwas schief geht – zum Beispiel ein Serverabsturz oder der Ausfall einer kritischen Anwendung - Incidentmanagement ist der Prozess, der das Problem schnell behebt und alles wieder zum Laufen bringt.
  • Changemanagement : Das Changemanagement stellt sicher, dass Änderungen an Ihrer IT-Umgebung - sei es ein Software-Update oder eine neue Hardware - reibungslos eingeführt werden, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt oder neue Schwachstellen entstehen.
  • Assetmanagement: Beim Assetmanagement geht es darum, den Überblick über die IT-Ressourcen Ihrer Organisation, wie Hardware, Software und andere Tools, zu behalten. Es hilft sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß verbucht und auf dem neuesten Stand ist und effizient und sicher genutzt wird.
  • Problemmanagement: Während es beim Incidentmanagement darum geht, kurzfristige Störungen zu beheben, setzt das Problemmanagement tiefer an, um herauszufinden, was diese Störungen überhaupt erst verursacht. Es geht darum, die Ursachen zu ermitteln und sicherzustellen, dass die gleichen Probleme nicht immer wieder auftauchen.

Die Ziele von ITSM sind klar: Verbesserung der Service Delivery, Erfüllung der Kundenanforderungen und Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs. Wenn ITSM richtig gemacht wird, hält Ihre IT-Abteilung nicht nur den Betrieb am Laufen - es trägt aktiv zum Erfolg Ihres Unternehmens bei.

Was ist Cybersicherheit?

Schalten wir nun einen Gang zurück und sprechen über Cybersicherheit. Bei der Cybersicherheit geht es um den Schutz Ihrer digitalen Ressourcen vor Bedrohungen. In einer Welt, in der Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe nicht nur alltäglich sind, sondern auch immer effektiver werden, sind Cybersicherheitsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung, um Ihre Systeme, Netzwerke und sensiblen Daten vor unbefugtem Zugriff, Beschädigung oder Diebstahl zu schützen. So ist zum Beispiel die Zahl der Angriffe auf Cloud-Umgebungen im letzten Jahr um 75 % gestiegen , was zeigt, wie wichtig es ist, starke Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Zu den Schlüsselelementen der Cybersicherheit gehören:

  • Vorbeugung von Bedrohungen: Dies ist die proaktive Seite der Cybersicherheit, bei der Maßnahmen wie Firewalls, Antivirensoftware und sichere Kodierungsverfahren eingesetzt werden, um Angreifer abzuwehren.
  • Erkennung: Trotz der besten Präventionsbemühungen können Bedrohungen durchdringen. Tools wie Intrusion Detection Systems (IDS) werden eingesetzt, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und schnell darauf zu reagieren.
  • Reaktion: Wenn ein Sicherheitsvorfall eintritt, ist es entscheidend, wie Ihr Unternehmen darauf reagiert. Dazu gehört ein Incident Response Plan, um den Schaden zu begrenzen, die Bedrohung einzudämmen und den normalen Betrieb so schnell wie möglich wieder aufzunehmen.
  • Wiederherstellung: Nach einem Vorfall verlagert sich der Schwerpunkt auf die Wiederherstellung - die Wiederherstellung von Daten, die Reparatur von Systemen und das Lernen aus dem Vorfall, um zukünftige Abwehrmaßnahmen zu stärken. Dazu gehören oft Backups, Notfallpläne und Überprüfungen nach einem Vorfall.

Allgemeine Fragen und Konzepte der Cybersicherheit

Bevor wir uns damit beschäftigen, wie ITSM und Cybersicherheit zusammenhängen, sollten wir uns einige allgemeine Cybersicherheitsprobleme ansehen, mit denen viele Organisationen konfrontiert sind:

1. Bring your own device (BYOD)

Da immer mehr Mitarbeiter ihre privaten Geräte für die Arbeit nutzen, ist BYOD zu einer gängigen Praxis geworden. Dies bietet zwar Flexibilität, birgt aber auch erhebliche Risiken, wie etwa Datenschutzverletzungen und Schwierigkeiten bei der Verwaltung dieser Geräte. Die Lösung? Die Implementierung von sicheren Zugangskontrollen und Mobile Device Management (MDM)-Systemen, die sicherstellen, dass persönliche Geräte sicher in der Unternehmensumgebung genutzt werden.

2. Schatten-IT

Schatten-IT bezieht sich auf die Nutzung nicht autorisierter Anwendungen und Dienste innerhalb eines Unternehmens - oft ohne Wissen oder Genehmigung der IT-Abteilung. Während Mitarbeiter diese Tools nutzen, um mehr Arbeit in kürzerer Zeit zu erledigen, können sie auch Sicherheitslücken schaffen. Der Schlüssel zum Umgang mit Schatten-IT sind klare Richtlinien und der Einsatz von Erkennungstools, die die Überwachung und Kontrolle der nicht autorisierten Technologienutzung unterstützen.

3. Remote-Arbeit

Remote-Arbeit soll langfristig möglich sein, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, vor allem, wenn es um die Cybersicherheit geht. Die Gewährleistung sicherer Verbindungen und der Schutz von Daten in Remote-Umgebungen ist von entscheidender Bedeutung. Strategien wie die Verwendung virtueller privater Netzwerke (VPN), die Durchsetzung starker Authentifizierungsmethoden und die Absicherung des Remote-Zugriffs sind entscheidend für den Schutz der Daten Ihrer Organisation, wenn Mitarbeiter von außerhalb des Büros arbeiten.

4. Incident Response Plan

Ein gut definierter Incident Response Plan ist unerlässlich, um Sicherheitsverletzungen schnell zu beheben und zu entschärfen. In diesem Plan sollten klare Rollen und Zuständigkeiten, Kommunikationsstrategien und Wiederherstellungsverfahren festgelegt werden, damit Ihre Organisation Vorfälle effizient bewältigen und den Schaden minimieren kann.

5. Multi-Faktor-Authentifizierung

Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem sie mehrere Formen der Überprüfung erfordert, bevor der Zugriff auf sensible Systeme oder Daten gewährt wird. Die Integration von MFA in Ihre Zugangskontrollsysteme kann das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich verringern.

Die Überschneidung von ITSM und Cybersicherheit

Auf den ersten Blick mögen ITSM und Cybersicherheit wie zwei getrennte Welten erscheinen. Bei näherer Betrachtung werden Sie jedoch feststellen, dass es mehrere Berührungspunkte gibt, an denen sie sich überschneiden, so dass es für Organisationen unerlässlich ist, die beiden Bereiche miteinander zu verbinden.

1. Verwaltung von Vorfällen

Einer der wichtigsten Bereiche, in denen sich ITSM und Cybersicherheit überschneiden, ist das Incidentmanagement. Das ITSM-Incidentmanagement konzentriert sich auf die Behebung von Serviceproblemen wie Systemausfällen oder Softwarefehlern, während das Cybersecurity-Incidentmanagement sich mit der Reaktion auf Sicherheitsverletzungen wie Hacking-Versuche befasst. Durch die Koordinierung dieser beiden Prozesse können Organisationen Sicherheitsvorfälle gründlicher behandeln. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sowohl Serviceunterbrechungen minimiert als auch Sicherheitsbedrohungen schnell behoben werden.

2. Bearbeitung von Changes

Das Changemanagement ist ein weiterer Bereich, in dem ITSM und Cybersicherheit Hand in Hand arbeiten müssen. Jede Änderung in der IT-Umgebung - sei es eine Softwareaktualisierung, ein Hardwareaustausch oder eine neue Systemimplementierung - kann neue Sicherheitsschwachstellen mit sich bringen. Durch die Integration von Sicherheitsmaßnahmen in den Changemanagementprozess können Organisationen verhindern, dass potenzielle Sicherheitsrisiken durchdringen.

3. Umgang mit Risiken

Sowohl ITSM als auch Cybersicherheit beinhalten Risikomanagement, wenn auch aus leicht unterschiedlichen Blickwinkeln. ITSM befasst sich mit Risiken im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Services und operativer Stabilität, während sich die Cybersicherheit auf Risiken im Zusammenhang mit Datenverletzungen und Cyberangriffen konzentriert. Durch die Kombination dieser Perspektiven können Organisationen eine umfassendere Risikomanagementstrategie entwickeln, die sowohl dienstleistungs- als auch sicherheitsbezogene Risiken berücksichtigt.

4. Überblick über Ihre Assets

Das Assetmanagement spielt sowohl beim ITSM als auch bei der Cybersicherheit eine entscheidende Rolle. Auf der ITSM-Seite hilft es, den Überblick über alle Geräte, Software und Ressourcen zu behalten, die eine Organisation nutzt. Aus der Perspektive der Cybersicherheit ist diese Transparenz unerlässlich, um Risiken zu erkennen, zum Beispiel veraltete Software oder Geräte, die nicht gepatcht wurden. Durch die Integration von Assetmanagement in ITSM- und Cybersicherheitsstrategien können Organisationen ihre Infrastruktur leichter überwachen, Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und schnell auf Bedrohungen reagieren.

Wie Sie ITSM und Cybersicherheit zusammenbringen

Wie können Sie also ITSM und Cybersicherheit in Ihrer Organisation effektiv miteinander verbinden? Hier sind einige praktische Tipps:

1. Einheitliche Rahmenwerke verwenden

Eine Möglichkeit zur Integration von ITSM und Cybersicherheit ist die Verwendung einheitlicher Rahmenwerke wie ITIL (Information Technology Infrastructure Library). ITIL ist ein weithin akzeptiertes Rahmenwerk für ITSM, das integrierte Sicherheitskontrollen enthält, wodurch es einfacher wird, ITSM-Prozesse mit Cybersicherheitsanforderungen in Einklang zu bringen.

2. Entwicklung integrierter Reaktionspläne

Die Entwicklung von integrierten Reaktionsplänen, die sowohl Service- als auch Sicherheitsvorfälle behandeln, ist eine weitere wichtige Strategie. Ein ITSM-Tool kann Ihnen dabei helfen, sicherheitsrelevante Vorfälle zu verfolgen und zu verwalten, so dass IT- und Sicherheitsteams bei der Behandlung von Vorfällen und der Lösung zugrundeliegender Probleme auf derselben Seite stehen.

3. Sicherheit in das Changemanagement einbeziehen

Um zu verhindern, dass bei Änderungen Schwachstellen eingeführt werden, ist es wichtig, Sicherheitsbewertungen und -genehmigungen in den Changemanagementprozess einzubeziehen. Das bedeutet, dass die Sicherheitsteams in die Planungs- und Genehmigungsphasen jedes Changes einbezogen werden müssen, um sicherzustellen, dass Sicherheitsrisiken berücksichtigt und gemindert werden, bevor Änderungen umgesetzt werden.

4. Umfassende kontinuierliche Verbesserung

Schließlich ist kontinuierliche Verbesserung entscheidend für die Effektivität von ITSM- und Cybersicherheitsprozessen. Durch die Nutzung von Feedback aus Vorfällen - unabhängig davon, ob sie service- oder sicherheitsbezogen sind - können Organisationen ihre Prozesse verfeinern und verbessern. Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Richtlinien zur Anpassung an neue Bedrohungen und betriebliche Veränderungen trägt dazu bei, dass Ihre IT-Umgebung sicher bleibt.

ITSM und Cybersicherheit: gemeinsam besser

In der heutigen digitalen Landschaft ist die Abstimmung von ITSM- und Cybersicherheitsmaßnahmen nicht nur eine gute Idee, sondern unerlässlich. Durch das Verständnis der Beziehung zwischen diesen beiden Bereichen und die Implementierung von Strategien zu ihrer effektiven Integration können Organisationen ihre Sicherheitsabwehr stärken und gleichzeitig sowohl die Service Delivery als auch die Betriebsstabilität verbessern.

ITSM und Cybersicherheit ergänzen sich nicht nur - sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Wenn beide gut zusammenarbeiten, ist Ihre Organisation besser gerüstet, um alle Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, welche möglichen Bedrohungen für die Cybersicherheit hinter der nächsten Ecke lauern? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Leitfaden zur Minimierung von Cybersicherheitsproblemen! Wir befassen uns mit einigen der häufigsten Bedrohungen und geben Tipps, wie Ihre Organisation einen Vorsprung haben und vorbereitet sein kann.